January 14, 2020

Hintergrundwissen

Wir möchten an eine Broschüre erinnern, die wir bereits 2016 in Zusammenarbeit mit der Stiftung Asienhaus herausgegeben haben.

Hintergrundwissen

Wir weisen auf diese Veröffentlichung hin, weil sie, obwohl sie bereits vor Jahren erschienen ist, nur wenig von ihrer Aktualität verloren hat. Die hier zusammengestellten Berichte liefern Grundlagen für das Verständnis der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen Chinas.  Die Beschäftigten stehen bei diesen Betrachtungen im Mittelpunkt, mit Informationen über die traditionelle Arbeiterklasse aus den Staatsbetrieben, über Arbeitsmigranten oder prekär beschäftigte Hochschulabsolventen.

Es ist keinesweg nur ein Fundus für Chinafreaks und Spezialisten, die Bröschüre bietet spannende Einblicke in Entwicklungen, die auch bei uns eine zunehmende Relevanz bekommen dürften. Das wachsende Interesse Studierender an gesellschaftlichen Entwicklungen, die eigene Prekarsierung während des Studiums und danach, sind auch hier zu beobachten. Vielleicht entwickelt es sich auch hier, dass Studierende Kämpfe der ArbeiterInnen unterstützen, wie Xu Hui aus Guangzhou berichtet.

Inhalt

Au Loong Yu: Vom »Herrn«zum »Knecht«. Arbeiter in Staatsbetrieben im heutigen China
Yu Feng: Wohin geht die chinesische Arbeiterschaft? Betrachtungen über die »neue« und die »alte« Arbeiterklasse in China
Elisabeth Herudek: Zu Besuch bei Adidas-Arbeiterinnen in Fuzhou
Kimiko Suda: Yizu »Ameisenstämme«in der Stadt. Prekär situierte Hochschul­absolventInnen in Chinas Megastädten
Xu Hui: »Reden Sie nicht mit den Einheimischen«. Ein Bericht von chinesischen Vertragsarbeitern über ihre Arbeitsbedingungen in Nigeria und Algerien
Antonia Enßner: Eine deutsch-chinesische Erfolgsgeschichte? Arbeitnehmervertretung bei Siemens in China
Antonia Enßner: Der Allchinesische Gewerkschaftsbund - Eine Kurz­beschreibung
Recht auf Widerstand? Kontroversen über ein Streikrecht in China - China Labor News Translations zu Positionen von Zeng Qinghong und Chang Kai
Wir wollen nicht den Weg unserer Eltern gehen! Aufruf eines jungen Honda-Arbeiters
Xu Hui: Studierende unterstützen Kämpfe der ArbeiterInnen
Bian Shuwen: Learning by Buying - Der Umgang Chinesischer Investoren mit ausländischen Gewerkschaften im Wandel
Annette Schnoor: Chinesische Investitionen in Deutschland– besser als ihr Image
»Über Probleme wurde nicht gesprochen« Die Übernahme der Firma Schwing durch den chinesischen Konzern XCMG. Gespräch mit dem Betriebsrats­vorsitzenden Peter Brauer
Hinweise zu deutschsprachigen Veröffentlichungen zum Thema und Linkliste zu Arbeitsrecht, Zivilgesellschaft und Arbeitswelten in China

Die Broschüre kann hier als PDF heruntergeladen werden.