Riders Unite!

Unter den Kurierfahrern ist es weltweit unruhig geworden. Die Arbeiter:innen der Plattformökonomie beginnen in kollektiven Kämpfen die Vereinzelung, die diese Beschäftigungsform mit sich bringt, zu überwinden. Aus Rußland, China, Frankreich, den Philippinen, Belgien, Spanien, Indien, Deutschland, Australien, Italien, Brasilien, UK, Pakistan u.v.a. wurden Proteste und Arbeitskämpfe bekannt. Oft fühlen sich die Gig-Worker durch die traditionellen Gewerkschaften nicht vertreten und gründen eigene Organisationen oder Gewerkschaften, oder sie organisieren sich über soziale Medien. Entsprechend finden einige Arbeitskämpfe, wie bei den Gorillas in Berlin, als Wilde Streiks statt.

Interessant ist auch der Versuch der in dieser Branche Beschäftigten, über den Tellerrand der eigenen Situation hinauszublicken und solidarische Verbindungen mit anderen Kämpfen aufzubauen. Dazu gehört die gegenseitige Solidarität zwischen Radkurieren und Uber-Taxifahrern oder die Unterstützung von  der Mieter- und Krankenhausproteste in Berlin durch streikenden Gorillas Kuriere. Auch die internationalen Kontakte und grenzüberschreitende Solidarität sind ein besonderes Merkmal. Nachdem der Kurierfahreraktivist Mengzhu in Peking inhaftiert worden ist, gab es Solidaritätsaktionen in Deutschland, Brasilien, Spanien, Mexico, UK, USA, Italien und Argentinien.

Die Kämpfe in der Plattformökonomie werden von der Politik ernst genommen, Xi Jinping hat die Arbeitsbedingungen der Gig Worker zur Chefsache erklärt und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat die streikenden Gorillas aufgesucht.

Nicht nur in China gibt es Repression gegen kämpferische Rider. Die streikenden "Gorillas" wurden vom LKA beobachtet. Das Start-up Unternehmen Gorillas entließ am 5.10. ca. 350 Kuriere fristlos im Zusammenhang mit dem Arbeitskampf. In mehreren Städten kam es zu Solidaritätsaktionen, so auch in Bremen:

Protestaktion vor der Gorillas-Niederlassung in Bremen-Findorff am 18.5.2021

Die Solidaritätsaktion erinnerte auch an Mengzhu, der weiterhin als "vermißt" gilt und dessen Familie abegschottet wird, um das Knüpfen solidarischer Kontakte zu verhindern.

Solidarität von Bremen nach China

Auch in Bremen trat die Staatsmacht als Beschützer des Unternehmens der Plattformokonomie auf und führ mit mehreren Mannschaftswagen vor, um die Protestierenden einzukesseln und ihre Personalien aufzunehmen.