Sterben für ein iPhone: Apple, Foxconn und das Leben von Chinas Arbeitern

Rezension von Labornotes des gleichnamigen Buches von Jenny Chan, Mark Selden und Pun Ngai
Rezension von Labornotes des gleichnamigen Buches von Jenny Chan, Mark Selden und Pun Ngai
Ein hongkonger Studentenmagazin analysiert die Gründe für die Schwäche der Streikversuche im Zusammenhang mit der Protestbewegung
Der Soziologe Eli Friedman liefert einen aktuellen Beitrag zur politischen Bewertung Chinas
Die South China Morning Post sieht multiple Gründe für die Unzufriedenheit: Strenge Ausgangsbeschränkungen, Anstieg der Campus-Lebensmittelpreise, sowie Beschränkungen für Internet- und Duschzeit
Videokonferenz am 23. September um 19 Uhr mit Dr. Renate Dillmann
Das global operiende chinesische Kapital stößt immer wieder auf rebellierende Beschäftigte
Die chinesische Schriftstellerin Fang Fang hat mit dem "Wuhan Diary" öffentlich Pandemie-Tagebuch geführt. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen.
Eine Erklärung des Gewerkschaftsorganisators Leo Tang am Vorabend seiner Inhaftierung
Der Gewerkschaftsverband HKCTU dokumentiert die Gedanken einer Reinigungskraft über ihre Verhaftung bei den Protesten in Hongkong 2019.
Während die deutsche Linke Probleme mit den Protesten in Hongkong hat, sehen die Protest- und Aufstandsbewegungungen weltweit dort ein Vorbild für den Kampf gegen Unterdückung
fragte der AStA der Humbold Universität Berlin die Politikwissenschaftlerin Renate Dillmann
Hongkonger Aktivisten fühlen sich alleingelassen von einer Linken, die sich in dem Konflikt nicht positionieren mag