
Blutige Auseinandersetzungen in chinesischem Vorzeigewerk von Honda Foshan im Mai 2010
Blutige Auseinandersetzungen in chinesischem Vorzeigewerk von Honda Foshan im Mai 2010
International Workshop “The Strike Wave and Emergence of Collective Bargaining Mechanisms: the South China Experience” Guangzhou, April 10-12, 2011, by Friedrich Ebert Stiftung
Chengdu: Über 1.000 LehrerInnen streikten Anfang November 2009 vier Tage lang - bis die staatlichen Stellen die Leitung dieser privaten Schulen kommisarisch übernahmen.
Die Cadmiumschleuder wird bestreikt - Gleichbehandlung ist die Forderung
Bisher 9 Streiktage haben die Produktion in allen vier chinesischen Hondawerken zum Erliegen gebracht
Rund 3.000 Arbeiterinnen traten Mitte November in den Streik
Bei Global Voices Online gab es nach den Streiks 2010 einen knappen Überblick über die Diskussion um das Streikrecht unter Bloggern in China. Dabei waren wohl recht viele ziemlich optimistisch, was ein offizielles Streikrecht betrifft - während andere darauf verwiesen, dass bis heute jede Suchanfrage nach dem Wort streik blockiert würde...Siehe dazu den (englischen) Überblick vom September 2010.
Erneut streiken rund 1.000 Arbeiterinnen bei Triumph - als Abwehr gegen plumpe Einschüchterung... ...weil 8oo von ihnen nach Protesten mitgeteilt bekamen, sie müssten einstweilen nicht zur Arbeit kommen. Der Bericht "New strike at Triumph International in China" am 14. September 2010 (mit Foto)
Vier Unternehmen - vier Hintergründe; vier Entwicklungen Die Unternehmen – und natürlich vor allem: Die Belegschaften – denen wir uns hier zuwenden, sind in voller Absicht jene, die in erster Linie durch die Berichterstattung unserer Projektpartner im Projekt Arbeitswelten China – Deutschland (aber auch durch die Arbeit anderer, ähnlich gelagerter Initiativen) einigermaßen ausführlich im Zentrum der Berichterstattung standen. Mehr noch: Nachdem wir seit Beginn des Jahres 2009, seitdem es diesen organisierten Austausch gibt, uns im wesentlichen mit der aktuellen Krise in beiden Ländern auseinandergesetzt haben und versucht haben, analytische Darstellungen der gesamten Entwicklung auszutauschen, haben wir vereinbart, diese dritte Folge des Austauschs etwas anders zu gestalten: Während die Partner in China Telefoninterviews mit bundesdeutschen Automobilarbeitern organisieren, fassen wir die betriebliche Berichterstattung anhand einiger längerer Auseinandersetzungen zusammen. Dabei geht es um Fragen wie Widerstand in transnationalen Konzernen, um die stets existenzielle Frage der Arbeitssicherheit und Gesundheit, um gewerkschaftliche Rechte - auf verschiedene Weise. Der Überblick "Betriebliche Kämpfe, gewerkschaftliche Entwicklungen – einige aktuelle Trends" vom 12. Juli 2009