Lohnkürzungen als Antwort auf die Coronakrise
Die Regierung drückt ein Auge zu und zieht Lohnsenkungen dem Verlust von Arbeitsplätzen vor
Die Regierung drückt ein Auge zu und zieht Lohnsenkungen dem Verlust von Arbeitsplätzen vor
Arbeitskampf beim chinesischen Elektronikzulieferer Chung Hong in der Sonderwirtschaftszone nahe Wroclaw in Polen
Informationen und Einschätzungen zu den Entwicklungen der Bewegung im Lockdown
Meldung zum heutigen Aktionstag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz:
Erstmals seit Beginn der Corona-Krise haben in Hongkong wieder Proteste gegen die Regierung stattgefunden. Über die Einhaltung der Abstandsregeln waren sich Polizei und Demonstranten uneinig.
Da der Lockdown die Bewegung nicht zum Schweigen bringen konnte, wird erneut mit Repression reagiert
Der Tagesspiegel hat Zahlenmaterial zum Anstieg der Arbeitslosigkeit veröffentlicht.
Die migrantische Hausangestellt Yuli Riswati erfuhr Repression wegen ihrer Unterstützung der Proteste in Hongkong. Der International Womens Space dokumentiert ihre Rede zum 8.März bei ihrem Deutschlandbesuch.
Interview mit Eckhard Nagel, Präsident des Chinesisch-Deutschen Freundschaftskrankenhauses in Wuhan
Übersetzte Auszuge aus zwei Artikeln des Hongkonger Magazins LAUSAN: Aus der Reihe " Care workers in the epidemic " (Care-ArbeiterInnen in der Epidemie):
Weniger die Festnahme von Li Qiaochu überrascht, denn die Tatsache, daß ihr Aufenthaltsort weiterhin unbekannt ist.
Das Redaktionsnetwerk Deutschland RND berichtet von Zwangsrekruterung, Umsiedlungen und Ausgangsverbot vom Werksgelände.